Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Nordsee" von Eugen Roth

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Florence Price: Ticklin' Toes / Memory Mist; Kirsten Johnson, Klavier Franz Schubert: Ouvertüre C-Dur im italienischen Stil, D 591; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg Franz Schubert: Vedi quanto adoro, D 510 / Da quell sembiante appresi, D 688,3; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; András Schiff, Klavier Johann Sebastian Bach: Konzert Nr. 6 F-Dur, BWV 1057; La Cetra Barockorchester Basel, Blockflöte und Leitung: Maurice Steger Mel Bonis: Soir / Matin, op.76; Mitglieder des Mozart Piano Quartet Musikrätsel Rachel Portman: Invocation, aus "Tipping points"; Niklas Liepe; WDR Funkhausorchester, Leitung: Erina Yashima Hector Berlioz: Les nuits d'été, op. 7; Véronique Gens, Sopran; Orchestre de l'Opéra National de Lyon, Leitung: Louis Langrée Florence Price: On a Summer's Eve; Kirsten Johnson, Klavier Florence Price: Streichquartett Nr. 2 a-Moll; Ragazze Quartet Benjamin Godard: Berceuse, aus der Oper "Jocelyne"; Rita Streich, Sopran; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kurt Gaebel Milij Balakirew: Islamey für Klavier; Boris Berezovsky Arnold Bax: Summer Music; Ulster Orchestra, Leitung: Bryden Thomson Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottlkonzert B-Dur, KV 191; Sophie Dervaux; Mozarteumorchester Salzburg Florence Price: Cherry Blossoms in Her Hair, Walzer; Kirsten Johnson, Klavier

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Erzählungen (Teil 2)" von Franz Kafka Wer war Franz Kafka, der am 3. Juni 1924 an Tuberkulose starb? Was trieb ihn an? Das versuchen rund um den 100. Todestag mehrere Bücher, Filme und eine Fernsehserie zu ergründen. Vielfältige Antworten geben seine kürzeren Texte. Wiederkehrende Elemente in Kafkas Erzählungen und Kurzprosastücken sind Figuren, die nicht recht ins Gefüge der Welt hineinpassen, ein Unwohlsein gegenüber allzu großer Gewissheit, die Unfassbarkeit der Dinge, sobald man genauer hinschaut. Die Texte zeigen auch: Kafka begegnet all den empfundenen Widrigkeiten immer wieder mit Witz, Originalität und hintergründigem Humor. Als Teil einer Podcastreihe der ARD veröffentlicht der WDR acht Erzählungen zum Hören, gelesen von Bodo Primus. WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

7. Juni 1924 - Vortrag von Rudolf Steiner über Landwirtschaft: Geburtsstunde Biologisch-dynamischer Landwirtschaft Von Martin Herzog

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Krimi

Der Tod und die Schweine Von Holger Siemann Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Zwischen Profit und Naturschutz Regie: Johanna Claudia Leist Produktion: WDR 2015

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert live

Mit Claudia Belemann Romanische Nacht Die Romanische Nacht aus der Basilika St. Maria im Kapitol ist der Höhepunkt des alljährlichen stattfindenden Romanischen Sommers in Köln Dieses Jahr treten bis Mitternacht fünf Ensembles auf. Nach dem Auftakt mit Frank Martins doppelchöriger "Messe", dargeboten vom preisgekrönten Bonner Kammerchor widmet sich das Minguet Quartett Luigi Nonos "Fragmente - Stille, An Diotima" für Streichquartett. Das virtuose Vokalensemble Cinquecento führt vom 20. Jahrhundert zurück in die Renaissance mit Werken von Heinrich Isaac und Guillaume Dufay, gefolgt von der Formation Uwaga, die Grenzüberschreitungen in der Besetzung Violine, Jazzgeige, Akkordeon und Kontrabass über Werke von Johann Sebastian Bach bietet, die zwischen Klassik, Jazz, Pop und Balkan angesiedelt sind. Den Abend beschließt das A-Cappella-Trio Insingizi aus Zimbabwe, u.a. bekannt durch die Anti-Aids-Hymne "Bantu-Nonke-Sugar Daddy", das seinem Publikum mit Bewegungs-Choreografien, Percussion Sounds und Grooves begeistert. Frank Martin: Messe für Doppelchor a cappella; Bonner Kammerchor, Leitung: Georg Hage Luigi Nono: Fragmente - Stille, An Diotima für Streichquartett; Minguet Quartett Heinrich Isaac: O decus ecclesiae, Motette für 5 Stimmen; Cinquecento Guillaume Dufay: Se la face ay pale, Missa für 4 Stimmen; Cinquecento Anonymus: Gregorianische Gesänge; Cinquecento Johann Sebastian Bach: Ausschnitte aus dem Werk Johann Sebastian Bachs in Durchleuchtungen und Grenzüberschreitungen zwischen Klassik, Jazz, Pop und Balkan; Ensemble Uwaga Simon Mahlaba Banda / Vusa Mkhaya / Dumisani Moyo / Joseph Shabalala / Zibusiso Nkomo: Traditionelle afrikanische Gesänge; Vokal-Trio Insingizi Übertragung aus St. Maria im Kapitol, Köln

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Peter Tschaikowsky: Nussknacker-Suite, op. 71a; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1, op. posth.; Christian Ostertag; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen Claude Debussy: Jeux, poème dansé; SWR Symphonieorchester, Leitung: Omer Meir Wellber John Tavener: Schuon Hymnen; SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed Richard Strauss: Serenade Es-Dur, op. 7; Bläserensemble Sabine Meyer Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll, op. 31; Henryk Szeryng; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Rosbaud ab 02:03: Francis Poulenc: Les animaux modèles, Ballett; Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire, Leitung: Georges Prêtre Robert Schumann: Kreisleriana, op. 16; András Schiff, Klavier Franz Schubert: Gesang der Geister über den Wassern, D 714; Kelvin Hawthorne und Jano Lisboa, Viola; Bridget MacRae und Uta Zenke, Violoncello; Sophie Lücke, Kontrabass; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Florian Helgath Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquintett Es-Dur, KV 452; Les Vents Français, Éric Le Sage, Klavier Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 1 A-Dur, op. 34; Tasmanian Symphony Orchestra, Solist und, Leitung: Howard Shelley ab 04:03: Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 16; Dieter Klöcker; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Johannes Moesus Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte; James Galway, Flöte; London Symphony Orchestra, Leitung: Klauspeter Seibel Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada ab 05:03: Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70,1 "Geister-Trio"; Morgenstern Trio Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonie d-Moll; Concerto Köln Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, op. 57; Christoffer Sundqvist; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Simon Gaudenz Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "La gazza ladra"; London Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado Antonio Vivaldi: Violinkonzert F-Dur; Giuliano Carmignola; Venice Baroque Orchestra, Leitung: Andrea Marcon Fanny Hensel: Lied ohne Worte h-Moll, op. 8,1; Tzimon Barto, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell